Die ESB.
Die ESB ist ein soziales Unternehmen für Menschen mit Unterstützungsbedarf. Unser Ziel ist es, sie in ihrer Selbstbestimmung zu stärken und ihnen ein Leben in grösstmöglicher Eigenständigkeit zu ermöglichen.
Dafür bieten wir Jugendlichen und Erwachsenen Ausbildungs- und Arbeitsplätze sowie Wohnangebote mit professioneller Begleitung, Betreuung und Beratung. Insgesamt stehen rund 100 Wohnplätze und 480 Arbeitsplätze an 23 Standorten zur Verfügung – 22 davon im Kanton Basel-Landschaft und einer im Kanton Basel. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigung im Kanton Basel-Landschaft – stets unter sozialen und wirtschaftlich nachhaltigen Gesichtspunkten.
Unsere Angebote sind so vielfältig wie die Menschen, für die wir da sind. Im Mittelpunkt steht dabei immer der einzelne Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Zielen.
Film ab: ESB
Wer sind wir und was tun wir für Menschen mit Unterstützungsbedarf? Erfahren Sie im Video mehr über unsere Angebote und Dienstleistungen.

Geschichte und Rechtsform.
Die ESB ist eine private Stiftung mit öffentlichem Auftrag. Sie wurde 1975 von engagierten Eltern von Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung unter dem Namen «Eingliederungsstätte und Arbeitszentrum für Behinderte» gegründet. 1999 erfolgte die Umbenennung in «Eingliederungsstätte Baselland ESB». Eine weitere Namensänderung im Jahr 2008 führte zur «insieme Baselland – Stiftung für die Eingliederungsstätte Baselland ESB». Die Kurzform «Eingliederungsstätte Baselland ESB» mit dem Kürzel «ESB» blieb bis 2025 gebräuchlich. Da der Begriff «Eingliederungsstätte» aus der Nachkriegszeit stammt und zunehmend als stigmatisierend gilt, hat sich die ESB 2025 entschieden, diesen Begriff abzulegen. Dieser Prozess orientierte sich auch an den Grundsätzen der UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK) sowie an der laufenden Überprüfung von Begriffen und Bezeichnungen im Bereich der Behindertenhilfe auf ihre Aktualität. Im Zuge dieses Wandels wird das bekannte Kürzel «ESB» beibehalten und ab Sommer 2025 als eigenständiger Markenauftritt genutzt. Zur besseren Prägnanz und Wiedererkennbarkeit erhält das Kürzel zudem eine neue visuelle Betonung in Form eines neuen Logos, das den Veränderungsprozess auch visuell unterstreicht.
Gemeinsam mit der öffentlichen Hand für mehr Teilhabe.
Um Menschen mit Unterstützungsbedarf den Zugang zu unseren Angeboten zu ermöglichen, arbeiten wir seit vielen Jahren als anerkannter Vertragspartner eng mit dem Kanton Basel-Landschaft zusammen. Zuständig ist das Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote.
Unsere Leistungen erbringen wir auf Grundlage des Bundesgesetzes über die Institutionen zur Förderung der Eingliederung von invaliden Personen (IFEG, SR 831.26) und in Übereinstimmung mit dem kantonalen Gesetz über die Behindertenhilfe.
Darüber hinaus besteht eine langjährige Leistungsvereinbarung mit der Eidgenössischen Invalidenversicherung (IV), vertreten durch die SVA Basel-Landschaft. Die Zusammenarbeit erfolgt über das Kontraktmanagement der IV-Stellen beider Basel mit Sitz in Binningen.
Wir erfüllen die SODK OST + Richtlinien
Unser Netzwerk.
Die ESB ist dem Verein insieme Baselland angeschlossen und Mitglied von INSOS Schweiz (dem nationalen Branchenverband der Dienstleistungsanbieter für Menschen mit Unterstützungsbedarf) sowie von SUbB (Soziale Unternehmen beider Basel).
Wer? Wo? Was?
Welche Personen sind bei der ESB für welche Anfragen zuständig? Gerne helfen wir Ihnen, sich bei der ESB zurechtzufinden.