Jubiläumsprojekt MePro: Barrierefreie Pausenraum- und Gartengestaltung.
Der Betrieb MePro in Reinach verfügt über ungefähr 130 Arbeitsplätze und ist ein wichtiger Betrieb der ESB in der begleiteten Arbeit. Auf drei Stockwerken arbeiten Mitarbeitende mit Unterstützungsbedarf in verschiedenen Arbeitsbereichen wie Montage und Verpackung, Mechanik, technischer Dienst, Hauswirtschaft und Logistik. Das Gebäude am Kirschgartenweg 10 in Reinach verfügt über einen barrierefrei zugängliche Aussenbereich auf der Vorderseite des Gebäudes, wo auch die Kantine liegt. Der kleine Garten auf der Rückseite des Gebäudes ist jedoch weder barrierefrei noch besonders ansprechend gestaltet. Um den Beschäftigten der MePro abwechslungsreiche und naturnahe Pausenmöglichkeiten zu bieten, – auch als Alternative zu der, der Sonne im Sommer sehr ausgesetzten Terrasse auf der Vorderseite – möchte die ESB den Aussenbereich auf der Rückseite umbauen.
Mittels einer Rampe soll der Bereich barrierefrei und durch unterschiedliche Gartenarbeiten ansprechend gestaltet werden. Unter anderem soll dabei auch auf eine multisensorische Naturerfahrung für MmUs und einen Beitrag zur Biodiversität in der Umgebung geachtet werden. Das Ziel des Projekts ist es, den Garten zu einer Ruheoase umzugestalten, die für alle Menschen, unabhängig von ihren körperlichen Einschränkungen, problemlos und sicher zugänglich ist und ein Begegnungsort für Mensch und Natur darstellt. Dies umfasst die Schaffung eines stufenlosen Zugangs, die Sicherstellung einer stabilen Bodenbeschaffenheit, eine ausreichende Beleuchtung zur Orientierung und Sicherheit sowie die Bereitstellung eines wettergeschützten Aufenthaltsbereichs.
Ein barrierefreier Garten bietet nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch älteren Menschen die Möglichkeit, die Natur in vollen Zügen zu geniessen. Durch eine Kombination von funktionalen Elementen und ästhetischem Design kann ein solcher Garten ein inklusiver, entspannender und inspirierender Ort für alle werden.
Folgende Arbeiten sind für die Umgestaltung notwendig:
- Installation einer Rampe, die den Zugang zum Garten und in das Gebäude ermöglicht
- Anpassung des Bodenbelags: Der Kieselbelag wird durch einen stabilen und rutschfesten Belag ersetzt
- Erweiterung der Beleuchtung
- Bau eines Unterstands mit Sitzgelegenheiten
- Gartenarbeiten zur Anlage von Pflanzflächen im Sinne der Biodiversität und multisensorischen Naturerfahrungen der Besucher*innen
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!
Kostenpunkt: ca. 115’000 CHF
