Leichte Sprache
Für diese Seite gibt es keine Übersetzung in «Leichte Sprache»
Zur Startseite «Leichte Sprache»

Startseite Veranstaltungen NetzwerkESB

Veranstaltung NetzwerkESB
„Arbeitsintegration“.

.

Datum: 9. April 2025,
Zeit: 16.30 – 18.30 Uhr, im Anschluss Apéro
Ort: Eingliederungsstätte Baselland ESB, Sala Quadriga
Schauenburgerstrasse 16, 4410 Liestal

An der nächsten Netzwerkveranstaltung beleuchten wir: Zukunft gestalten – Herausforderungen der schulischen und beruflichen Teilhabe von jungen Erwachsenen.

Programm

Inputreferat
„Erwachsen werden im 21. Jahrhundert“
Stephan Zürcher, Schulleiter MOFA, Sommerau Schulen AG

Präsentation: Inklusion by PostNetz
Marcel Blatter, Post CH AG

Podium
Naod und Amir, Jugendliche der Sommerau
Simon, Lernende ESB
Felix Schröder, Leiter Jugendwohnhaus ESB

Apéro

Dazu ladet die ESB zum vierten Mal Vertreterinnen und Vertretern aus KMU, Politik und Unternehmungen, sowie Interessierte rund um das Thema Arbeitsintegration ein. Am 9. April 2025 um 16.30 Uhr in den Räumlichkeiten der ESB an der Schauenburgerstrasse 16 in Liestal statt.

Was braucht es?

Damit eine Arbeitsintegration von Menschen mit Unterstützungsbedarf in den allgemeinen Arbeitsmarkt gelingen kann, ist ein Miteinander der Firmen und den Institutionen unabdingbar. Erhalten Menschen mit Unterstützungsbedarf die notwendige individuelle Begleitung, sind sie in der Lage, auch auf dem 1. Arbeitsmarkt ihre Leistung zu erbringen. Eine gute Arbeitsintegration ist für alle ein Mehrwert.

Der Mehrwert.

Der Mehrwert für eine Firma besteht zum einen in der neuen Arbeitskraft und zum andern in der Übernahme sozialer Verantwortung. Für die Mitarbeitenden mit Einschränkungen ist eine Arbeitsstelle ein wichtiger Bestandteil im Leben. „Dies kennen wir alle von uns selbst“ sagt Daniel Seeholzer, Geschäftsleiter der ESB. Mit Mut, Offenheit und Vertrauen lässt sich Arbeitsintegration umsetzen. Dies ist der Auftrag der ESB.

 „Mit NetzwerkESB wollen wir den Dialog aufnehmen und auf diese Weise gemeinsam mit den Firmen Arbeitsintegration fördern und entwickeln“, sagt Daniel Seeholzer weiter.

Das Programm.

Mit Kurzreferaten erhalten die Gäste einen Überblick sowie Inputs zur Umsetzung von Arbeitsintegration. Auf dem Podium stellen sich Betroffene, engagierte FirmenvertreterInnen den Fragen aus der Praxis. Im Anschluss an das Podium hat das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der abschliessende Apéro bietet gute Gelegenheit, sich auszutauschen.

Kurzportrait ESB.

Die ESB ist ein soziales Unternehmen und bietet angepasste Arbeitsplätze an. Die ESB als Vertragspartnerin des Kantons Basel-Landschaft und der Invalidenversicherung hat auch den Auftrag, Mitarbeitenden mit einer Beeinträchtigung und entsprechendem Potenzial in den Allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren.

Kurz gesagt.

Als eines der grösseren sozialen Unternehmen im Baselbiet, mit rund 880 Menschen die der ESB angehören, ist sie überzeugt mit diesem neuen Format „NetzwerkESB“ die Integration von Menschen mit Unterstützungsbedarf voranbringen zu können.

„Mit Kooperationen und mit Unterstützung aller Akteure machen wir einen Schritt in die Zukunft“, sagt Daniel Seeholzer und freut sich, am 9. April 2025 um 16.30 Uhr alle Interessierten in der ESB begrüssen zu können. Seien Sie ein Teil der sozialen und volkswirtschaftlichen Entwicklung.

Interview mit Pascal Güntensperger, anlässlich NetzwerkESB 2022, Untertitel automatisch generiert

Sind Sie interessiert, melden Sie sich gleich an!
Anmeldung: 


    Kontaktperson.